Vollwärmeschutz versus Heizkosten – ein Erfahrungsbericht.
Wir von heizkostenrechner.com beschäftigen uns natürlich auch mit der Frage, wie viel Heizkosten man durch einen Vollwärmeschutz einsparen kann. Das Beispiel bezieht sich auf Österreich!
Folgendes Beispiel:
Gebäude: Einfamilienhaus mit 179qm Wohnfläche.
Personen: 4
Heizung: Luftwärmepumpe für Heizung und Warmwasseraufbereitung
Wandaufbau: Wienerberger 25cm Hohllochziegel mit 1,5cm Innenputz
Lage: Kärnten / Villach
Gesamtstrom: 12.500 kWh ohne Vollwärmeschutz
Gesamtstrom teilt sich auf in zwei Komponenten:
a) 4.000 kWh Haushaltstrom
b) 8.500 kWh Heizung + Warmwasser
Ein Jahr lang wurde das Gebäude ohne Vollwärmeschutz mit der Luftwärmepumpe beheizt. Die Stromkosten, die auch die Heizkosten beinhalten, sind hoch. Auch mit einem günstigen Liefervertrag belaufen sich die monatlichen Stromkosten auf € 185,00 im Monat mit einem Stromanbieter in Österreich.
Aus thermischer Sicht stellt ein Wienerberger 25cm Hohllochziegel mit 1,5cm Innenputz eine schlechte Wärmedämmung dar. Der U-Wert (Wärmeleitkoeffizient) beträgt: 0.80W/qmK.
Folgender Wandaufbau wird verwendet (inkl. Vollwärmeschutz):
– 1,5cm Innenputz
– 25cm Hohllochziegel
– 1,5cm Klebespachtel
– 20cm EPS-F Polystrolgranulat
– 5mm Klebespachtel mit Gewebe
– 1,5mm Edelputz.
Diese Wärmeverbundsystem hat einen U-Wert (Wärmeleitkoeffizient) von 0.13W/qmK.
Um die Einsparungen der Heizkosten korrekt darzustellen muss zuerst der Energiebedarf aufgeschlüsselt werden. Dazu bitte die folgende Tabelle beachten:
Strombedarf des Einfamilienhauses
Ohne Mit
Vollwärmeschutz Vollwärmeschutz
Gesamtstrom: 12.500 kWh 7.500 kWh
Aufgeteilt in:
Haushaltsstrom: 4.000 kWh 4.000 kWh
Strom für
Warmwasser: 1.500 kWh 1.500 kWh
Strom für
Heizung: 7.000 kWh 2.500 kWh
Strom-
Gesamtkosten: € 1.962 € 1.221
Die angeführten Stromkosten benötigen noch eine Erklärung:
Der Haushaltsstrom wird unabhängig von Heizung und Warmwasser verbraucht. Darunter fällt jeglicher Verbrauch wie zum Beispiel: Kühlschrank, E-Herd, Beleuchtung, Wäsche waschen, TV usw.
Der Strom für die Warmwassererzeugung ist auf die Art der Heizung zurückzuführen. Die Wärmepumpe benötigt logischerweise Strom um Warmwasser zu erwärmen. Dieser Bedarf kann verringert werden, wenn die Luftwärmepumpe nur tagsüber Warmwasser heizt, denn je höher die Außentemperatur desto höher der Wirkungsgrad bei gleichem Stromverbrauch (siehe: Luftwärmepumpe)!
Der Heizstrom stellt nun den tatsächlichen Stromverbrauch für die Raumheizung dar.
Dieser Verbrauch wird durch den Vollwärmeschutz stark verringert.
Die Gesamtkosten beziehen sich auf einen Stromliefervertrag inklusive Neukundenrabatt.
Dadurch wird kostenseitig auf die maximale Einsparungsmöglichkeit gesetzt.
Einsparungen Vollwärmeschutz:
Ersparnis Stromverbrauch: 4500 kWh, durch Vollwärmeschutz
Ersparnis im Verhältnis: 64,3 %, durch Vollwärmeschutz
Ersparnis Stromkosten: € 750 (bei günstigem Liefervertrag mit Neukundenbonus)
Die Ersparnisse müssen logischerweise im Verhältnis zum Heizstrombedarf berechnet werden, denn die anderen diskutierten Strommengen werden unabhängig vom Vollwärmeschutz verbraucht. Somit ergibt sich eine absolute Einsparung von € 750.
Nimmt man als Berechnungsgrundlage keinen Strom – Neukundenvertrag, sondern einen 5-jährigen Kundenvertrag liegen die Ersparnisse bei zirka € 1000 im Jahr.
Sollten Sie nun eine Heizkostenrechnung im Vergleich machen wollen, dann klicken Sie auf den Button und versuchen das Gebäudealter (Gebäudetyp) bei mehreren Berechnungen zu verändern. Der Einfluss auf die Heizkosten durch eine guten Wärmedämmung ist signifikant.
Wenn man dieses Beispiel für Deutschland durchrechnet sind die Einsparungen höher.
Das Bild zeigt nun auch die eingesparte Energiemenge der Luftwärmepumpe:

Falls ihr noch Fragen oder Anregungen zu diesem Thema habt. Schickt uns einfach eine Email!
Euer Heizkostenrechner.com Team