Wärmepumpe – Heizkosten

Einfamilienhaus beheizt durch eine Wärmepumpe

Heute möchten wir euch gerne eine weitere Heizkostenrechnung für eine Wärmepumpe vorstellen. Dafür haben wir ein neues Gebäude genauer unter die Lumpe genommen, um die berechneten Heizkosten mit den realen Heizkosten zu vergleichen.

Das Beispiel analysiert ein Einfamilienhaus nahe Villach, welches durch eine 2-teilige Luft / Wasser Wärmepumpe mit Aussenaufstellung beheizt wird. Das Haus wurde im Sommer 2015 fertiggestellt. Folgende Daten werden verwendet:

Heizung: Luft / Wasser Wärmepumpe geoTherm VWL 101/3S von Vaillant mit 9.7kW Heizleistung bei A2/W35.

Vaillant Wärmepumpe

Gebäude (siehe Darstellung):

Wohnfläche: 180 m2
Baujahr: 2015 (Bauweise Niedrig-Energie ab 2005)
Stockwerke: 2
Personen: 4
Keller: Ja, unbeheizt
Innentemperatur: 22°C
Fenstertyp: 3-fach Verglasung
Mauerwerk: 25er Hohllochziegel + 20cm EPS-Plus Vollwärmeschutz
Stromverbrauch: Normal
Berechneter Verbrauch
Strom: 7.862 kWh
 

Realer Gesamtverbrauch

Strom: 7.750 kWh

Die angeführten berechneten Heizkosten stimmen beinahe mit dem tatsächlichen Verbrauch des Einfamilienhauses überein. Eine gute Bestätigung für die Funktionalität von Heizkostenrechner.com.

Wärmepumpe

Die benötigte Energie für Heizen und Warmwasser wird durch die Wärmepumpe erzeugt.
Wie erwähnt, handelt es sich um eine Vaillant geoTherm Luft / Wasser Wärmepumpe die bei A2/W35 eine Heizleistung von 9.7kW hat. Die Abkürzung A2/W35 steht für Aussentemperatur 2°C und W35 steht für eine Vorlauftemperatur von 35°C.
Da es während des Winters in Villach auch deutlich unter 2°C haben kann, wird die Heizleistung bei zunehmend niedriger Aussentemperatur immer geringer (siehe auch Funktion der Wärmepumpe). Daher verfügt die Vaillant geoTherm auch über eine Zusatzheizung, welche bei äußerst niedrigen Aussentemperaturen automatisch aktiviert wird. In der Regel ist das, aus Sicht des Stromverbrauchs, kein Problem, da an nur wenigen Tagen die Aussentemperatur unter -10°C liegt.
Eine Ausnahme stellt sicherlich Januar 2017 dar. Es war im Temperaturdurchschnitt der kälteste Januar seit 30 Jahren. In diesem Fall lag auch der Stromverbrauch des Einfamilienhauses höher. Statt den erwarteten 1080kWh, wurden 1350kWh benötigt, um das Einfamilienhaus im Januar zu Heizen. Um den monatlichen Verbrauch der Heizung zu bestimmen, einfach eine Heizkostenrechnung durchführen und im Ergebnis die Diagramme ansehen. Diese beinhalten die monatlichen Summen.

Heizkosten berechnen

Bei Fragen oder Anregungen schickt uns einfach eine Email!

Euer Heizkostenrechner.com Team

Logo

Fernwärme – Heizkosten

Wie kann man den Bedarf an Fernwärme berechnen?

Um den Bedarf zu berechnen, muss man zuerst wissen, was man unter dem Begriff Fernwärme versteht! Einfach erklärt ist die Fernwärme die Energiemenge, welche benötigt wird, um ein Gebäude zu heizen. Das heißt man kann mit Fernwärme das Gebäude oder Einfamilienhaus während der Heizperiode warm halten.

Welche Art von Heizsystem im Gebäude selbst verwendet wird, ob Fußbodenheizung oder Radiatoren/Heizkörper, ist für einen Fernwärmeanschluss weniger wichtig, denn mit Hilfe von modernen Temperaturmischern kann die hohe Vorlauftemperatur eines Fernwärmeanschlusses, meist um die 75°C, leicht auf die benötigte Vorlauftemperatur der Heizanlage gesenkt werden. Zusätzlich wird bei Einfamilienhäusern mit Fernwärmeanschluss oft auch der Warmwasserbedarf für duschen, kochen und waschen abgedeckt. Somit benötigt man je nach technischer Ausführung der Übernahmestation auch keinen Warmwasserboiler mehr, sondern deckt den Bedarf an Energie direkt mit der bereitgestellten Fernwärme ab.

Fernwärme – auf Heizkostenrechner.com

Heizkostenrechner.com beinhaltet gängige Heizsysteme für Einfamilienhäuser. Fernwärme als separates System wird zurzeit noch entwickelt. Um aber trotzdem die Heizenergie des Einfamilienhauses zu ermitteln, möchten wir gerne erklären, wie man das Ergebnis einer Heizkostenrechnung relativ leicht interpretieren kann.

Wie anfangs erwähnt, ist die benötigte Fernwärme eines Hauses nichts anderes als die benötigte Heizenergie eines Gebäudes. Diese Menge an Fernwärme wird nicht vom Erzeuger bestimmt sondern logischerweise nur vom Energiebedarf des Fernwärme-Beziehers.
Das bedeutet man muss zur Berechnung der benötigten Fernwärme die vom Haus benötigte Wärmemenge für das Heizen ermitteln. Dies wird auf Heizkostenrechner über das Alter, beziehungsweise über den Gebäudetyp ermöglicht. Ganz simpel gesagt gilt: Je älter ein Gebäude ist, desto schlechter ist die Gebäudedämmung. Die Dämmung jeder einzelnen Außenfläche eines Hauses (Bodenplatte, Wand, Dach oder Fenster) bestimmt die Wärme, welche für eine konstante Innentemperatur benötigt wird. Genau diese Wärmemenge muss im Fall eines Fernwärmeanschlusses durch die bezogene Fernwärme abgedeckt sein.

Folgendes Beispiel soll das besser erklären:

Read More

Warmwasserverbrauch

Wie verwendet Heizkostenrechner.com den Begriff Warmwasserverbrauch?

Ein nicht unerheblicher Teil der monatlichen Heizkosten wird durch den Warmwasserverbrauch erzeugt. Da unter dem Begriff Warmwasser (Brauchwasser) verschiedene Dinge zusammengefasst sind, wird auf Heizkostenrechner.com der Begriff folgend verwendet:

Der Warmwasserverbrauch stellt jene Menge von Energie dar, die benötigt wird, um warmes Wasser fürs Duschen, Kochen und Waschen zu erwärmen. Laut Statistik Austria sind das in Mitteleuropa (A, CH, D) ca. 1315 kWh/Jahr/Person, egal ob Kleinkind oder Erwachsener! Warmwasser wird üblicherweise auf 55°C erwärmt.“

1315kWh? Nur eine Hausnummer?
In anderen Worten sind das
-) 111 Liter Diesel verbrennen*
-) 5260 Stunden Fernsehen**
-) 100 Watt Glühbirne leuchtet 548 Tage

Wieso genau 1315kWh/Jahr/Person?
1315kWh pro Person im Jahr entsprechend ca. 3,6kWh Energie pro Tag! Dieser statistische Energiebedarf an Warmwasser wird angenommen, wenn 4 Personen in einem Haushalt gemeinsam leben und das Warmwasser aus einem Boiler mit 300 Liter Volumen entnommen wird!

Da zunehmend weniger Personen gemeinsam in einem Haushalt leben, kann man davon ausgehen, dass dieser Energiebedarf für das Erwärmen von Warmwasser im Durchschnitt noch höher wird, da die Verluste durch die Bereitstellung von Warmwasser auf weniger Personen aufgeteilt werden muss. Bereitstellung bedeutet, dass das Warmwasser immer auf Solltemperatur zur Verfügung steht.

Warmwasser auf Heizkostenrechner.com
Alle relevanten, recherchierten und überprüften Daten sind in unseren Algorithmus von Heizkostenrechner.com sorgfältig eingearbeitet! Denn wählt man weniger Personen in der Berechnung aus, steigt der Energieverbrauch pro Person, da das Heizsystem den Boiler trotzdem das ganze Jahr auf einer Solltemperatur von üblicherweise 55°C hält. Natürlich darf man hier einwenden, dass einige Personen mit weniger Warmwasser auskommen, da sie anstatt ein Vollbad zu nehmen, sich bereits mit einer kurzen Dusche begnügen, jedoch wollen wir mit Heizkostenrechner.com den typischsten Warmwasserverbrauch (Brauchwasser) eines Haushalts, mit der Heizkostenrechnung, abdecken.

Wenn du nun eine neue Berechnung durchführst, dann einfach die Personenanzahl ändern und den Einfluss auf die benötigte Energie durch das Warmwasser analysieren.

Möchtest du gleich eine Heizkostenrechnung starten?

Heizkosten berechnen

Euer Heizkostenrechner.com Team

Fussnoten:
* 1l Diesel enthält 11.8kWh
** Der Fernseher hat eine Dauerleistung von 250 Watt

Vollwärmeschutz Einsparungspotential

Viele Hausbesitzer fragen sich, wie groß das Vollwärmeschutz Einsparungspotenzial wirklich ist.

Folgendes Bild zeigt die Einsparungen einer Luftwärmepumpe:
Vorher:     Rohbau mit 25cm Hohllochziegel
Danach:   Vollwärmeschutz mit Baumit 20cm EPS-F Isolierung.

Vollwärmeschutz Einsparungspotenzial
Luftwärmepumpe – Energieerzeugung mit und ohne Vollwärmeschutz

 

Möchten Sie mehr Details zu diesem Beispiel? Dann hier klicken.
Viel Spass, eurer Heizkostenrechner.com Team.

Heizkostenrechnung wie anfangen?

heizkostenrechner.com

Jedermann möchte gerne die Heizkosten seines Einfamilienhauses berechnen können. Da dies aber keine einfache Milchmädchenrechnung ist, haben wir den Heizkostenrechner für euch entwickelt. Sofern man die wichtigsten Parameter und Eckdaten seinen Gebäudes kennt, kann man sofort loslegen.

Was sind die wichtigsten Eingabefelder?

Eigentlich nur einige wenige Punkte.

  • Haustyp:
    Mit dem Haustyp wird das Gebäude mit den dazugehörigen Dämmwerten festgelegt. Je nach Baujahr bzw. Gebäudetyp, nehmen wir übliche Wärmeleitkoeffizienten an und integrieren diese in die Berechnung.
  • Fläche:
    Da die meisten Gebäude einen rechteckigen Grundriss haben, wird die Fläche der Aussenwand mit Hilfe der bewohnbaren Fläche ermittelt. Abhängig von den Stockwerken, lässt sich das relativ einfach berechnen. Daher genügt die Angabe der Wohnfläche sowie die Anzahl der Stockwerke, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu liefern.
  • Standort: 
    Dieser Wert ist neben dem Haustyp und der Wohnfläche ein weiterer, wichtiger Parameter der Heizkostenrechnung. Durch die Aussentemperatur und die Sonneneinstrahlung eines Standortes, lässt sich der Energiebedarf berechnen. Grundsätzlich gilt, je wärmer es draußen ist, desto weniger Energie muss erzeugt werden! Daher bitte den Standort eingeben und bitte nicht wundern, wenn eine nahe gelegene Stadt ausgewählt wird, denn die Temperaturdaten stammen meist von Städten.

 

Heizkostenrechner

 

Viel Spass mit dem Heizkostenrechner.

Heizkosten berechnen